• PORTFOLIO
  • BLOG
    • PEOPLE & PORTRAIT
    • DIGITAL ART
    • Behind the Scenes
    • Laser Painting
    • Trip to Iceland
    • Bonnie
    • Trip to Scotland
    • Smoke Bombs
    • Trip to Faroe Islands
    • HALLOWEEN 2018
    • Coaching & Tutorials
    • LUTs & Presets
    • Prints
    • Kalender
  • ABOUT ME
  • KUNDENSTIMMEN
  • KONTAKT
Menu

Frank Rupprecht – Digital Art & Photography

Digital Art & Photography
  • PORTFOLIO
  • BLOG
  • MORE IMAGES
    • PEOPLE & PORTRAIT
    • DIGITAL ART
    • Behind the Scenes
  • PERSONAL PROJECTS
    • Laser Painting
    • Trip to Iceland
    • Bonnie
    • Trip to Scotland
    • Smoke Bombs
    • Trip to Faroe Islands
    • HALLOWEEN 2018
  • STORE
    • Coaching & Tutorials
    • LUTs & Presets
    • Prints
    • Kalender
  • ABOUT ME
  • KUNDENSTIMMEN
  • KONTAKT
frank-rupprecht-fotograf-retoucher-digitalartist.jpg

Kostenlose Lightroom Presets

product-box-mockup_presetsLS.jpg

Kostenloses Wallpaper Paket – mein Geschenk für dich!

landscape-wallpaper-pack-blogtitle.jpg

DIE VIP MAIL

Erhalte Updates über das, was ich schreibe, poste oder denke direkt per Mail. Mit meinem Newsletter erfährst du immer zuerst, wenn es hier etwas neues gibt!

– neue Blog Posts
– Specials

Und exklusiv:

– meine Monats-Recaps (Tipps und coole Dinge, die ich so gefunden und gemacht habe)
– zuerst Infos und Zugriff auf Aktionen und Geschenke von mir

Das einzige, was ich dir nicht anbieten kann ist Spam. Sorry ;)

Vor- und Nachname sind optional, lassen die Email aber schöner wirken, da ich dich dann mit deinem Namen ansprechen kann :)

Mit dem Ausfüllen des Formulars und dem Klick auf “GO!” trägst du dich für meinen Newsletter ein. Hier werde ich dir von Zeit zu Zeit Neuigkeiten, Infos und Angebote zukommen lassen. Du stimmst damit der Datenschutzerklärung zu.

Danke!


Das Sigma 85 mm f1.4 Art – mein erster Eindruck

August 02, 2017 in Tech

Der neueste Schatz in meiner Kameratasche ist das Sigma 85 mm f1.4 Art, wie ihr vielleicht schon auf meiner Facebook-Seite vor ein paar Wochen gesehen habt. Mittlerweile konnte ich es auch über Fotos von meiner Katze hinaus einige Male einsetzen und ausprobieren.

Um die Sigma Objektive gibt es im Internet viele Meinungen. Die einen sind völlig überzeugt davon (was vielleicht ein psychologischer Effekt ist, wenn man schon so viele Scheine für ein Objektiv ausgibt), andere finden die Sigma-Objektive overhyped. Aber na gut, so gehts denke ich jedem Produkt, das viel diskutiert und gekauft wird :P Hier möchte ich jetzt mal meine 2 Cents zu diesem Objektiv loswerden.

Ich hatte jetzt schon ein paar Mal die Gelegenheit, das Teil Live auszuprobieren und gleich vorne weg: finde es richtig gut!

Ich benutze es zum größten Teil für die People-Fotografie, also Portraits und Headshots, sowohl mit natürlichem Licht, als auch mit Studioblitzen und Aufsteckblitzen on Location. Keine ungewöhnlichen Einsatzmöglichkeiten für ein 85 mm. Gelegentlich wirds auch für Produktaufnahmen benutzt.

Der erste Eindruck

Der allererste Eindruck ist erst mal: das Teil ist riesig. Vorne hat es ein 86 mm Filtergewinde (mein bisher größtes sind 77 mm Gewinde gewesen, welches das 24-105mm und das 17-40mm hatten. Das 70-200 f4 hat sogar nur 67 mm Durchmesser am Frontelement). Größenmäßig stellt das Teil sogar das Canon 70-200 f4 in den Schatten. Es ist fast gleich lang, aber dafür ein gutes Stück dicker. Wesentlich schwerer ist es natürlich auch – gewogen hab ich die beiden aber nicht ;) Insgesamt wirkt das Objektiv sehr sehr hochwertig. Deckel für vorne und hinten sind inklusive, genauso wie eine Gegenlichtblende und eine stabile Stofftasche (Objektiv-Köcher). Darf bei dem Preis aber auch erwartet werden, würde ich sagen.

Das Sigma 85 mm (links) neben dem Canon 70-200 mm f4

Das Sigma 85 mm (links) neben dem Canon 70-200 mm f4

Das Sigma 85mm ist mein erstes hochwertiges Objektiv, das nicht von Canon stammt. Außerdem ist es mein erstes hochwertiges Prime-Objektiv (Festbrennweite). Bisher hatte ich nur das Canon 50 mm 1.8 (Objektiv mit bester Preis/Leistung in diesem Teil der Milchstraße). Was hat mich dazu gebracht, diesmal nicht bei Canon zu kaufen? Ganz einfach: der Preis. Das Canon kostet je nach Marktlage und Verfügbarkeit 500-1000 € mehr als das Sigma.

Moment – warum hab ich dann nicht das Tamron 85 mm gekauft? Das ist noch günstiger!

Eine Zeit lang habe ich mit mir gerungen. Denn das Tamron ist in der Tat noch mal eine ganze Ecke günstiger und hätte sogar einen Bildstabilisator, für diejenigen, die wert darauf legen. Hier kamen dann YouTube-Reviews ins Spiel. Das, und dass ich schon lange immer wieder höre, dass Sigma die Objektive macht, die man zur Zeit haben möchte. Influencer-Marketing hat hier also bei mir funktioniert und nicht nur die enorme Größe sondern auch die vielen positiven Stimmen und Reviews haben mich dann dazu gebracht, mich für das Sigma zu entscheiden.

Bildqualität

Hier muss ich zuerst sagen, dass ich das Objektiv nicht hoch wissenschaftlich getestet habe und das auch nicht vor habe. Ich hab keine Focus-Charts fotografiert und ausgewertet, ich hab es auch nicht mit anderen 85 mm Objektiven verglichen. Ich erzähle hier frei heraus, wie sich das Objektiv für mich anfühlt und wie es sich damit arbeiten lässt.

Handling

Zur Handhabung muss man eigentlich nur sagen: passt! Der Fokusring ist griffig, hat einen guten Widerstand, so dass er sich nicht durch das eigene Gewicht des Rings oder der Elemente einfach dreht, aber trotzdem einfach zu justieren ist. Ansonsten gibt es nur einen Schalter (Auto-/Manueller Fokus) und eine Distanzanzeige, die nur für manuelles Fokussieren interessant ist – wenn überhaupt.

In einem Review habe ich als Minuspunkt gehört, dass es sich nicht ganz um eine 85 mm Brennweite handeln soll. Verglichen mit einem anderen 85 mm Objektiv (ich glaube es war das Canon L) ist es wohl etwas weiter. Das könnte mir kaum egaler sein, da ich es nicht benutze, um weit entfernte Objekte oder Situationen heranzuholen, dafür sind 85 mm warscheinlich allgemein zu wenig tele, aber ich möchte es erwähnen. Es ist scheinbar etwas weitwinkliger als tatsächliche 85 mm. 

Autofokus

Auch ein Punkt, der in vielen Reviews bemängelt wurde war der Autofokus, der angeblich oft etwas daneben liegen soll. Um das Problem in den Griff zu kriegen kann man mit Hilfe eines USB-Docks (muss extra gekauft werden) und der Sigma-Software wohl sogenannte "Micro-Adjustments" vornehmen um dieses "daneben liegen" loszuwerden. Man sagt mit solchen Micro-Adjustments der Firmware auf dem Objektiv quasi "Fokussiere, wie du es für richtig hältst und stell den Fokus dann um X nach vorn oder hinten" Das kann man bei den meisten (professionellen) Objektiven auf die eine oder andere Art tun.

Ich für meinen Teil hatte dieses Problem von vorn herein gar nicht! Sehr eleganter Weg um sich die Micro-Adjustments und den Kauf des USB-Docks zu sparen. Von meiner Seite also keinerlei Beschwerden über den Autofokus!

Eine kleine Anmerkung aber: der Autofokus ist sehr schnell, aber manchmal nicht so schnell wie man es zum Beispiel von der Canon L-Serie gewohnt ist und (zum Beispiel im Gegenlicht) sucht der Autofokus manchmal etwas – aber hey, irgendwo müssen die hunderten Euros, die Canon mehr verlangt ja her kommen.

Schärfe

Was würde man von einer Prime Linse erwarten? Schärfe. Richtig gute Schärfe. In meinen Augen kann es die liefern. Absolut. Sogar bei weit offener Blende wie f1.4 sind die Bereiche die scharf sein sollen (was bei 1.4 nicht so richtig viel ist) auch wirklich scharf. Die kleinste Blende ist bei diesem Objektiv f16. Bei einem f1.4 Objektiv möchte man aber gerade auch schöne Unschärfe! Auch die bekommt man! Überzeugt euch selbst:

Was ist mit dem BOKEH?!

Auch was, was die meisten von einem guten Prime-Objektiv erwarten. BOKEH. Also schöne unscharfe Bereiche, und schöne runde Kreise in den Lichtern in diesen unscharfen Bereichen. Ich bin leider kein BOKEH-Experte, da ich meistens nicht mit der offensten Blende fotografiere (außer aus Neugier hier in letzter Zeit eben) – für meinen Geschmack fängt es bei f2.8 an Sinn zu machen, wenn man die Schärfentiefe betrachtet, so dass man zusätzlich zu den Augen auch noch die Nasenspitze und vielleicht die Ohren in Fokus hat ;) Aber ich würde mal sagen, dass das BOKEH vom Sigma 85 mm sich durchaus sehen lassen kann! 

Hier hab ich zwei Beispiele für euch:

Mein Schreibtisch bei Nacht :P | Blau: LED; Rot: Logo auf der Oberseite der Maus; Lila: Monitor

Mein Schreibtisch bei Nacht :P | Blau: LED; Rot: Logo auf der Oberseite der Maus; Lila: Monitor

Ausschnitt von einem aktuellen on Location Shoots – BOKEH-Heaven :)

Ausschnitt von einem aktuellen on Location Shoots – BOKEH-Heaven :)

Fazit:

Ich habe das Sigma 85 mm f1.4 Art jetzt gute 3 Wochen und habe es auch schon bei einigen Gelegenheiten nutzen können. Alles andere als ein Langzeittest. Aber meine ersten Eindrücke von dem Objektiv sind sehr positiv. Ich nehme an, dass dieses Objektiv jetzt mein Standard-Arbeitsobjektiv sein wird, wenn die Situation nicht speziell nach einem anderen verlangt! Warum? Die Schärfe! Die allgemein überragende Bildqualität.

Gibt es auch Nachteile?

Ich denke mal, das was für mich ein Zeichen von Qualität und Wertigkeit ist, nämlich das Gewicht, kann in vielen Augen auch ein großer Nachteil sein. Das Sigma 85 mm ist wirklich schwer. Es ist auch relativ groß und das kann beim Reisen zum Beispiel, wenn es auf jedes Kilo ankommt, ein Hindernis sein. Es braucht einen Platz in der Tasche und muss ins Gewicht des Handgepäcks passen.

Außerdem ist es alles andere als günstig.

Klar, der Preis ist weder ein Vor- noch ein Nachteil. Der Preis ist der Preis – bewertet wird, was man dafür bekommt. Mit knapp 1.200 € ist es nicht in jedem Budget. Allerdings finde ich, man bekommt für sein Geld wirklich einiges an Leistung und eine wirklich gute Qualität.

 

Das wars von mir für diesen Post. Ich hoffe das war interessant und/oder hilfreich. Wie immer würde es mich freuen, wenn ihr diesen Artikel auf den Social Media Kanälen teilt, wenn er euch gefallen hat! 
 

Bis zum nächsten Blog,

Cheers,
Frank

 

Affiliate Links:

Wenn ihr überlegt, euch dieses Objektiv zu kaufen, würde ich mich freuen, wenn ihr meinen Affiliate Link dazu benutzt. Damit unterstützt ihr mich und müsst dafür KEINEN CENT zusätzlich bezahlen:

Sigma 85mm F1,4 DG HSM Art (für Canon)
http://amzn.to/2wjK7cs

USB-Dock (für Canon-Version des Objektivs)
http://amzn.to/2w4bBmT

Tags: sigma, sigma 85 mm, sigma 85 mm f1.4 art, sigma art, prime lens, festbrennweite, portrait objektiv, review, erster eindruck, test, portrait, ausrüstung, BOKEH, f1.4, Sigma 85mm F1, 4 DG HSM Art
← So plane ich ein People-ShootBesser aussehen auf Fotos – 7 Tipps für VOR der Kamera →
Back to Top

➤ Headshots & Business Portraits | | contact | datenschutzerklärung | impressum

© Frank Rupprecht 2018